Meine Hunde sind alle auf Erbkrankheiten untersucht
und frei von HD/ ED/ Patella Luktation/ PRA und Katarakt
über meine Zucht
Bevor ich mit einem Hund überhaupt züchten kann, müssen bestimmte
Zuchtrichtlinien im Hinblick auf Wesen, Gesundheit, Vererbung und
Tierschutz erfüllt sein. Erst wenn alle diese Voraussetzungen gegeben
sind, wird die Hündin oder der Rüde für die Zucht zugelassen. Die Hunde
werden bei verschiedenen Ausstellungen vorgestellt und erhalten die
Zuchttauglichkeit. Die spätere Welpenaufzucht wird kontrolliert. Es erfolgen
eine Wurfabnahme. Danach stellt der Club die Ahnenpässe aus.
Dieser große Aufwand für die Sicherstellung einer gesunden Zucht
ist immer ein beträchtlicher Kostenaufwand, den
der Züchter tragen muss.
Neben viel Zeit und Liebe, die ich in meine Hunde investiere, fordert eine
seriöse Zucht eben auch einen hohen finanziellen Einsatz. Somit ist der Preis
eines Welpen nicht, wie viele annehmen, der Reingewinn des Züchters,
sondern ist oftmals noch nicht einmal kostendeckend.
Zucht
Beim Goldendoodle handelt es sich um eine geplante Kreuzungszucht, deren Ziel die Schaffung einer neuen "Rasse" mit den besten Eigenschaften der Ausgangsrassen ist.
Das Interessante am Goldendoodle ist jedoch, ihn als Kreuzung erster Generation zu züchten. Dessen Nachwuchs sticht dann im Durchschnitt durch bessere Gesundheit, Langlebigkeit und Vitalität hervor. Zuchtziel ist ein Gesellschaftshund, der keinen Fellwechsel kennt.
Durch genetisch möglichst unterschiedlich reinrassige Zuchtlinien der Elterngeneration wird bei der Kreuzung erreicht, dass viele Versionen eines Gens unterschiedlich sind. Diese Hunde verfügen über eine größere Anzahl verschiedener Erbanlagen als reinrassige Tiere. Sie sind oft resistenter gegen Krankheiten und können sich besser auf wechselnde Umweltbedingungen einrichten.
Kreuzungen sind besonders vital und leistungsfähig, wenn man sie wie beim Goldendoodle mit ihren reinerbigen Eltern vergleicht.